Protein-Diät

Proteinprodukte

Eine Proteindiät ist ein gängiges Ernährungssystem, das bei der Bewältigung von Übergewicht hilft. Wie der Name schon sagt, basiert diese Diät auf Protein. Gleichzeitig wird die Menge an Fetten und Kohlenhydraten reduziert. Dadurch verändern sich Stoffwechselvorgänge im Körper. Um Energie zu gewinnen, muss man viel Fett verbrauchen.

Prinzipien einer Proteindiät.

Protein ist für das reibungslose Funktionieren des Körpers von großer Bedeutung. Aus dieser Substanz werden Muskelgewebe, Organe, Blutzellen und Immunkörper gebildet. Es ist auch Teil der Struktur von Haut, Haaren und Nägeln.

Zu den Hauptfunktionen von Proteinen gehören die folgenden:

  1. Strukturell. Proteine gelten als Grundlage für den Aufbau des Körpers. Sie sind Bestandteil von Knochen, Haaren, Haut und Muskeln.
  2. Stoffwechsel- und enzymatisch. Die Basis von Hormonen und Enzymen ist reines Protein oder dessen Kombination mit anderen Elementen.
  3. Transport. Proteine transportieren wichtige Elemente zu Organen und Zellen. Dazu gehören Moleküle, Ionen und nützliche Substanzen. Somit transportiert Hämoglobin Sauerstoff zu den Körperzellen.

Proteine sind wichtig für das reibungslose Funktionieren des Immunsystems. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor Infektionen. Darüber hinaus fördern diese Stoffe Schönheit und Jugend. Dies geschieht durch die Erneuerung von Elastin- und Kollagenfasern.

Eiweißstoffe gelangen über tierische Lebensmittel in den menschlichen Körper. Es enthält viele wertvolle Aminosäuren, die der Körper benötigt.

Pflanzliche Proteine versorgen den Körper nicht mit ausreichend Aminosäuren. Gleichzeitig können sie mit anderen Stoffen kombiniert werden. Dadurch erhalten Sie vollständige Proteine.

Bei einem Mangel an Proteinen im Körper kommt es zu Stoffwechselstörungen. Das Grundprinzip einer Proteindiät besteht darin, den Körper mit wichtigen Substanzen zu versorgen, die er für eine normale Funktion benötigt. In einer typischen Ernährung beträgt der Proteinanteil normalerweise 12 %. Während der Diät steigt dieser Wert aufgrund einer Abnahme der Fett- und Kohlenhydratmenge deutlich an.

Produkte für eine Proteindiät

Merkmale einer Proteindiät.

Eine Proteindiät einzuhalten ist ganz einfach. Dies liegt an der Möglichkeit, es an die persönlichen Vorlieben und Geschmäcker jedes Einzelnen anzupassen.

Um gute Ergebnisse zu erzielen, müssen folgende Merkmale einer Proteindiät beachtet werden:

  1. Schreiben Sie das Menü auf. Dazu müssen Sie mit der Führung eines Ernährungstagebuchs beginnen. Dies kann manuell oder mit einem speziellen Programm erfolgen.
  2. Ermitteln Sie Ihre Proteinzufuhr. Dazu müssen Sie sich auf Ihr Körpergewicht konzentrieren.
  3. Achten Sie auf ein ausgewogenes Proteingleichgewicht. Der Speiseplan kann Lebensmittel enthalten, die essentielle Aminosäuren enthalten.
  4. Kontrollieren Sie die Untergrenze der Proteinnorm. Auch außerhalb der Diät muss der Körper mit der notwendigen Menge an Protein versorgt werden. Der Durchschnitt liegt bei 30 g.
  5. Überwachen Sie die biologische Wertigkeit von Proteinen. Am besten bevorzugen Sie frisches Fleisch, Eier und Milchprodukte. Gleichzeitig ist es am besten, verarbeitete Lebensmittel wie Speck, Würstchen und Schinken zu meiden.
  6. Kombinieren Sie Protein mit Kräutern und Gemüse. Die Ernährung sollte eine ausreichende Menge an Gemüse, Obst und Kräutern enthalten.
Gesunde proteinhaltige Lebensmittel

Vorteile einer Proteindiät

Der Vorteil einer Proteindiät besteht darin, dass sie nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch die folgenden Ergebnisse erzielt:

  1. Muskelmasse steigern. Als besonders effektiv gilt die Kombination von Protein mit Kraftübungen.
  2. Reduzieren Sie den altersbedingten Verlust an Muskelmasse. Mit zunehmendem Alter verlieren viele Menschen Muskelmasse. Wenn Sie Proteinshakes in Ihren Speiseplan aufnehmen, können Sie solche Verluste vermeiden.
  3. Knochen stärken. Eine proteinhaltige Ernährung hilft, die Entstehung von Osteoporose zu verhindern, von der häufig Frauen betroffen sind. Dieses Ernährungssystem trägt dazu bei, Risiken um 69 % zu minimieren.
  4. Beschleunigen Sie die Wundheilung. Der Verzehr proteinhaltiger Lebensmittel normalisiert die Genesungsprozesse nach Verletzungen oder Operationen.

Schaden einer Proteindiät

Der Schaden einer Proteindiät besteht darin, dass Fleischlebensmittel viele Kalorien enthalten können. Daher kann eine unkontrollierte Proteinzufuhr zu einer Gewichtszunahme führen. Es wird empfohlen, die Kalorien sorgfältig zu zählen und eine Überschreitung der Tagesmenge zu vermeiden.

Eine starke Kohlenhydratrestriktion kann den Körper ernsthaft belasten. Zucker hält das Gehirn aktiv. Wenn Sie ganz darauf verzichten, besteht die Gefahr, dass sich Ihre Stimmung verschlechtert und die Konzentration nachlässt.

Ein Mangel an Ballaststoffen in der Ernährung und eine erhöhte Proteinverdauung führen zu Verstopfung. Um die Belastung der Nieren zu minimieren, ist es notwendig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Die Ernährung sollte auch Gemüse und Kräuter umfassen.

Weitere Nachteile einer Proteindiät sind:

  1. Höhere Belastung der Nieren. Wenn eine große Menge Protein aufgenommen wird, führt die Oxidation seiner Elemente, Aminosäuren, zu einer erhöhten Belastung der Nieren. Darüber hinaus kann dieses Ernährungssystem zur Entstehung von Steinen führen.
  2. Gefahr von Stoffwechselstörungen. Bei der Verarbeitung von Aminosäuren entstehen Nebenprodukte, die die Oxidation von Fettsäuren beeinträchtigen. Wenn die Nahrung viel Fett enthält, reichern sich schlecht oxidierte Substrate im Körper an. Sie führen zu einer Veränderung der Insulinwirkung und erhöhen das Risiko von Stoffwechselstörungen.
  3. Mangel an Vitaminen und Mikroelementen. Dieses Risiko ist nur bei strenger proteinreicher Ernährung relevant. Daher empfehlen Ernährungswissenschaftler nicht, Obst, Gemüse und Getreide vollständig aus der Ernährung auszuschließen. Ist dies nicht möglich, müssen Sie zusätzliche Vitamine einnehmen.
Lebensmittel, die in einer Proteindiät erlaubt sind.

In einer Proteindiät erlaubte und verbotene Lebensmittel.

Damit eine Proteindiät zum Abnehmen dem Körper nicht schadet, müssen Sie diese Empfehlungen befolgen:

  • ausreichend Flüssigkeit trinken – mindestens 2 Liter;
  • nehmen Sie Multivitamine;
  • Verbrauchen Sie mindestens 1200 kcal pro Tag.

Die Liste der Lebensmittel, die bei einer Proteindiät erlaubt sind, umfasst:

  • magerer Fisch;
  • Innereien;
  • Geflügelfleisch ohne Haut: Es ist besser, Huhn und Truthahn zu bevorzugen.
  • fettarme Milchprodukte;
  • Meeresfrüchte;
  • Rind- und Kalbfleisch;
  • Äpfel und Zitrusfrüchte;
  • Gurken, Tomaten, Kohl;
  • Getreide;
  • Eiweiß;
  • Mineralwasser, Tee und Kaffee ohne Zuckerzusatz.

Produkte, die bei einer Proteindiät verboten sind, sind:

  • Bäckerei;
  • Süßigkeiten;
  • Konserven;
  • fetthaltige Milchprodukte;
  • Halbzeuge;
  • süße Früchte;
  • Fruchtsäfte, süße kohlensäurehaltige Getränke;
  • stärkehaltiges Gemüse;
  • Kompotte;
  • Zucker und seine Analoga.

Die Art der Speisenzubereitung ist von großer Bedeutung. Es sollte gedämpft, gekocht und gebacken werden. Frittieren Sie keine Speisen in Öl und gießen Sie keine fetthaltigen Soßen darüber. Um den Geschmack von Gerichten zu verbessern, dürfen Kräuter, Salz, Sojasauce und Pfeffer verwendet werden. Sie können auch Zitronensaft und Balsamico-Essig verwenden.

schwangeres Mädchen

Proteindiät für schwangere Frauen.

Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an proteinhaltigen Lebensmitteln deutlich an. Der Großteil der Aminosäuren wird für die Entwicklung des Kindes aufgewendet. Viele Menschen sind sich sicher, dass ein solches Ernährungssystem nur gravierende Einschränkungen mit sich bringt. Eine Proteindiät für Schwangere beinhaltet jedoch die Regulierung dieser Stoffe in der Ernährung.

Während der Schwangerschaft wird empfohlen, bis zu 2–2,5 g proteinhaltige Lebensmittel pro 1 kg Körpergewicht zu sich zu nehmen. Das bedeutet, dass die tägliche Verzehrmenge etwa 100-120 g betragen sollte.

Gleichzeitig ist es unbedenklich, dass andere Produkte in der Ernährung enthalten sind. Fette und Kohlenhydrate sind lebenswichtig. Sie sind für die volle Entwicklung des Kindes notwendig. Gleichzeitig empfiehlt es sich, auf Zucker, Brot und Gebäck zu verzichten.

Jede Mahlzeit sollte nur 1 Portion proteinhaltige Lebensmittel enthalten. Bei einem Überschuss dieser Stoffe besteht die Gefahr einer Überlastung des Körpers mit deren Abbauprodukten. Dadurch erhöht sich die Belastung von Leber und Nieren deutlich.

Bälle

Kontraindikationen für eine Proteindiät.

Eine Proteindiät hat in folgenden Situationen Kontraindikationen:

  • Alter über 45 Jahre;
  • Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln;
  • Nephropathie;
  • Schwangerschaft;
  • Stillzeit.

Proteindiät zum Abnehmen: Menü der Woche

Die Proteindiät zum Abnehmen beinhaltet das folgende Menü der Woche.

Tag 1

  1. Frühstück: Es kann aus Hüttenkäse oder braunem Reis mit Hühnchen bestehen, Sie können auch Tee oder Kaffee trinken.
  2. Mittagessen: Du kannst einen Apfel essen.
  3. Abendessen: Sie können gekochtes Bruststück mit einem Stück Vollkornbrot essen.
  4. Nachmittagssnack: etwas Naturjoghurt.
  5. Abendessen: Dazu können Geflügel oder Fisch mit Gemüsesalat gehören.

Tag 2

  1. Frühstück: Sie sollten Joghurt essen und Tee trinken.
  2. Mittagessen: Essen Sie ein paar zuckerfreie Käsekuchen und eine Orange.
  3. Abendessen: Sie können Rindfleisch oder Truthahn essen. Als Beilage eignet sich gedünstetes Gemüse.
  4. Nachmittagssnack: Sie können Kefir trinken.
  5. Abendessen: Essen Sie gebackenen Fisch mit Gemüse.

Tag 3

  1. Frühstück: Es lohnt sich, 3 Eichhörnchen oder Hüttenkäse zu essen. Zu den Getränken gehören Tee oder Kaffee.
  2. Mittagessen: Sie können jedes Obst außer Banane verwenden.
  3. Abendessen: Ich muss Fleischsuppe kochen. Geeignet ist auch Truthahn mit gekochtem Naturreis.
  4. Nachmittagssnack: iss einen Apfel
  5. Abendessen: Es lohnt sich, Krautsalat und Rindfleisch zu essen.

Tag 4

  1. Frühstück: Es kann aus Buchweizenbrei mit Milch bestehen.
  2. Mittagessen: kann Grapefruit enthalten.
  3. Abendessen: Es lohnt sich, Spargel und Hähnchenfilet zu essen.
  4. Nachmittagssnack: Sie sollten ein Glas fermentierte Backmilch trinken.
  5. Abendessen: kann Gemüse und gekochten Fisch enthalten.

Tag 5

  1. Frühstück: Sie sollten gekochtes Hähnchen mit Kohl und Gurkensalat essen.
  2. Mittagessen: Es kann aus einem Apfel und einer Orange bestehen.
  3. Abendessen: Sie sollten gedünsteten Fisch oder Gemüsesuppe essen.
  4. Nachmittagssnack: Kann Naturjoghurt enthalten.
  5. Abendessen: Fleisch- und Gemüsesalat reichen aus.

Tag 6

  1. Frühstück: Sie sollten ein Proteinomelett essen und Tee oder Kaffee trinken.
  2. Mittagessen: Jede Zitrusfrucht reicht aus.
  3. Abendessen: Sie können Rind- oder Hähnchenfilet und Gemüse essen.
  4. Nachmittagssnack: Es lohnt sich, ein Glas Kefir zu trinken.
  5. Abendessen: Es kann aus gebackenem Fisch und Salat bestehen.

Tag 7

  1. Frühstück: Hüttenkäse ist es wert, gegessen zu werden. Es ist auch akzeptabel, Tee oder Kaffee zu trinken.
  2. Mittagessen: Du kannst einen Apfel essen.
  3. Abendessen: Sie können gekochtes Fleisch und Gemüsesuppe essen.
  4. Nachmittagssnack: Quark.
  5. Abendessen: Es kann aus Geflügel- und Gemüsesalat bestehen.

Wenn Sie diesem Ernährungssystem folgen, sollten Sie 4 bis 6 Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen. Die erste Mahlzeit sollte eine halbe Stunde nach dem Aufstehen eingenommen werden. Es ist notwendig, 3 Stunden vor dem Zubettgehen zu Abend zu essen. Tagsüber sollten Sie 1,5 Liter Wasser trinken.

Milchprodukte

Proteindiät für 14 Tage: Menü

Wenn Sie eine Proteindiät zum Abnehmen über 14 Tage planen, sollten Sie sich auf folgendes Menü konzentrieren:

  1. Die Nahrung sollte 5-6 mal täglich verzehrt werden. Es wird empfohlen, dies zum ersten Mal eine halbe Stunde nach dem Aufstehen zu tun, das letzte Mal – 3 Stunden vor dem Schlafengehen. Kohlenhydrate können vor 14 Uhr nachmittags verzehrt werden.
  2. Das Frühstück kann aus einer Portion komplexer Kohlenhydrate bestehen. Dazu benötigen Sie 4 Esslöffel gekochtes Getreide: Hafer, Buchweizen und brauner Reis. Es ist auch akzeptabel, ein Stück Vollkornbrot zu essen. Essen Sie außerdem etwas Eiweiß: 100 g Tafelspitz, 30 g Nüsse, 1 Ei und Joghurt.
  3. In der ersten Tageshälfte empfiehlt es sich, Obst als Snack zu sich zu nehmen. Eine ausgezeichnete Option wären Äpfel, Mandarinen oder Orangen.
  4. Am Nachmittag sollten proteinhaltige Lebensmittel mit nicht stärkehaltigem Gemüse kombiniert werden. Dazu gehören Tomaten, Gurken, Salat und Kohl.
  5. Es wird empfohlen, Salate mit 30 g pflanzlichen Fetten zu würzen. Der Rest der Produkte wird ohne Öl zubereitet.

Rezepte für eine Proteindiät

Damit ein solches Ernährungssystem von Nutzen ist, müssen die Rezepte für eine Proteindiät schmackhaft und abwechslungsreich sein.

Eiercremesuppe

Eiercremesuppe

Für dieses Gericht benötigen Sie:

  • 300 g Spinat;
  • 400 g Hähnchenfilet;
  • 2 Eier;
  • 150 ml Milch;
  • Gewürze, Salz, Petersilie.

Vorbereitung:

  1. Kochen Sie das Fleisch zunächst in 2 Liter Wasser.
  2. Dann herausnehmen und in Würfel schneiden.
  3. Den gehackten Spinat in die Brühe geben und kochen, bis er weich ist.
  4. Die Suppe in einen Mixer geben, Milch, Fleisch und Eier dazugeben und cremig mixen.
  5. Beim Servieren die Eiercreme mit Petersilie und einem gekochten Ei garnieren.

Proteinsalat

Zur Zubereitung benötigen Sie:

  • 3 Eier;
  • 400 g Chinakohl;
  • 1 Hähnchenfilet;
  • 1 Gurke.

Zum Auftanken:

  • Salz;
  • Naturjoghurt;
  • Senf.

Vorbereitung:

  1. Alle Zutaten mahlen.
  2. Dressing-Zutaten in einer separaten Schüssel vermischen.
  3. Die Mischung zum Salat geben und gut vermischen.
  4. Vor dem Servieren kann der Proteinsalat mit Zitronensaft beträufelt werden.

Proteineis

Zur Zubereitung benötigen Sie:

  • 1 Packung fettarmer Hüttenkäse;
  • bessere Hälfte;
  • 1 Apfel;
  • Vanille.

Vorbereitung:

  1. Orange und Apfel in Scheiben schneiden.
  2. Früchte mit Hüttenkäse mischen.
  3. Etwas Vanille hinzufügen und glatt rühren.
  4. Für 30 Minuten in den Gefrierschrank stellen. Das fertige Dessert schmeckt nach Eis am Stiel.
Verschiedene proteinhaltige Lebensmittel.

Verzichten Sie auf die Proteindiät.

Um die erzielten Ergebnisse aufzuzeichnen, ist es notwendig, die Proteindiät korrekt abzubrechen.

Dazu empfiehlt es sich, folgende Regeln zu beachten:

  1. Innerhalb von 2 Wochen nach Beendigung der Diät sollte auf Süßigkeiten und schwere Lebensmittel verzichtet werden. In diesem Fall sollte leichten Gerichten der Vorzug gegeben werden. Wenn es Ihnen schwerfällt, auf Süßigkeiten zu verzichten, können Sie Ihren Haferflocken einen Löffel Honig hinzufügen.
  2. Trinken Sie ungesüßten Tee. Es ist notwendig, Getreide und fettarme Milchprodukte zu sich zu nehmen.
  3. Zum Mittagessen wird empfohlen, Gemüse und mageres Fleisch zu essen. Ausgezeichnete Optionen wären Fisch, Rindfleisch und Hühnchen. Sie können auch verschiedene Eintöpfe essen. Es ist auch nützlich, Obst zu essen. Als Getränke können Sie zwischen grünem Tee und Kräutertee wählen. Eier sind großartig.
  4. Das Abendessen kann recht leicht sein. Eine gute Option wäre ein Gemüsesalat mit einem gekochten Ei oder einem Stück Fleisch. Wenn Sie vor dem Schlafengehen großen Hunger verspüren, sollten Sie 250 ml fettarmen Kefir trinken.
  5. Bei den Süßigkeiten empfiehlt es sich, Honig und Früchten den Vorzug zu geben. Es ist auch akzeptabel, Joghurt zu essen. Auf jeden Fall sollten solche Produkte in der ersten Tageshälfte verzehrt werden.
Gewichtsverlust mit einer Proteindiät.

Proteindiät: Bewertungen von Ernährungswissenschaftlern.

Die Meinungen von Ernährungswissenschaftlern zur Proteindiät zum Abnehmen sind positiv:

  1. „Der Hauptvorteil dieser Diät ist das Sättigungsgefühl, das sie vermittelt. Gleichzeitig bauen proteinreiche Lebensmittel Übergewicht schnell ab. Zu den Nachteilen zählen das Risiko eines Verlusts der Hautelastizität und einer Verschlechterung der Nierenfunktion.“
  2. „Jede Ernährungseinschränkung muss sehr verantwortungsvoll behandelt werden. Die Ernährung sollte Gemüse und Obst nicht vollständig ausschließen. Nur so kann Gewicht ohne Gesundheitsschäden verloren gehen.“

Die Proteindiät ist ein beliebtes Ernährungssystem, das dabei hilft, Übergewicht abzubauen und den Körper mit Lebensenergie zu füllen. Um gute Ergebnisse zu erzielen und negative Folgen zu vermeiden, ist es notwendig, die Empfehlungen von Ernährungswissenschaftlern strikt zu befolgen. Lesen Sie vor der Diät unbedingt die Liste der Kontraindikationen.